MB-86 Casement Nach aussen öffnende Fenster

MB-86 Casement Nach aussen öffnende Fenster

Das thermisch getrennte Fenstersystem MB-86 Casement mit den nach außen aufgehenden Fenstern ist ein Teil des Systems MB-86 und ist für die Fertigung von architektonischen Außenbauteilen, z.B. von verschiedenen Typen festverglaster Fenster, nach außen aufgehender Fenster, Windfänge, Schaufenster und 3D-Konstruktionen bestimmt, die sich durch ihren hohen Wärme- und Schallschutz sowie hohe Schlagregen- und Luftdichtheit auszeichnen. Das System erfüllt jegliche Anforderungen in Bereichen Energiewirtschaft und Umweltschutz. Die Parameter von Fenstern des Systems MB-86 Casement liegen derzeit über den strengsten Anforderungen der geltenden Vorschriften und Normen.

EIGENSCHAFTEN DES FENSTERSYSTEMS MB-86 CASEMENT:

  • Die Bautiefe der Fensterprofile beträgt: 77 mm (Blendrahmenprofil), 86 mm (Flügelprofil). Durch die so konzipierten Bautiefen von Flügel- und Blendrahmenprofilen liegen sie bei geschlossenen Fenstern im Innenbereich flächenbündig.
  • Die im System eingesetzten Profile sind Dreikammerprofile, in denen eine Dämmkammer zwischen den Isolierstegen mit der Breite von 43 oder 42 mm die mittlere Kammer des Profils bildet.
  • Das System ermöglicht eine hohe Wärmeisolierung dank der Verwendung von EPS-Isoliereinsätzen, die in der zentralen Kammer des Verbundprofils angeordnet sind.
  • Hohe Schlagregendichtheit und gute Luftdurchlässigkeit sowie das ausgezeichnete Wärmedämmvermögen können u.a. durch die spezielle Form der 2K-Mitteldichtung (mit zelligem Dämmteil) sowie die Glas- und Anschlagdichtungen erzielt werden.
  • Die meisten Dichtungen (z.B. Glasdichtungen und äußere Anschlagdichtung) werden umlaufend eingebaut, ohne sie in den Ecken zuzuschneiden, und anschließend oben mittig gestoßen. Die Mitteldichtung wird auf Gehrung (45°) geschnitten und in den Ecken verklebt oder im Winkel von 90° geschnitten und mit einer Gummiecke zusammen verklebt. Erhältlich ist auch die Mitteldichtung als vulkanisierter Rahmen. Eine solche Methode des Dichtungseinbaus garantiert einen guten Schutz gegen Wasser und Luft.
  • Füllungsdicken: Fensterblendrahmen – von 13 bis 61 mm, Fensterflügel – von 22 bis 70 mm. Ein breiter Verglasungsbereich ermöglicht den Einsatz von jedem handelsüblichen 2- und 3-Scheiben-Verbundglas, Schallschutzglas oder einbruchsicherem Glas.
  • Durch den Einsatz von typischen Euro-Beschlagsnuten können die meisten handelsüblichen Beschläge für die nach außen aufgehenden Aluminium- und Kunststofffenster eingesetzt werden. Die Profile ohne Beschlagsnuten im Blenderahmen werden für Scherenbeschlag eingesetzt.
  • Für die Systemfenster können Scherenbeschlag (verdeckt liegend) oder übliche Drehbänder (sichtbar) verwendet werden.
  • Die Entwässerung der Profile erfolgt über verdeckt liegende oder sichtbare Öffnungen mit einer dekorativen Abdeckkappe.
  • Die Verbundprofile können pulverbeschichtet und eloxiert werden.
  • Die Profile werden – wie im System MB-86 – bei minimalem Bearbeitungsaufwand unter Anwendung von gelieferten Aluminium-Verbindungsstücken und zusätzlichen Kleinteilen verbunden.
  • Die Konstruktionstechnik ist weitgehend mit dem Ziel vereinfacht, die Fertigungszeit maximal zu reduzieren.
  • Für die meisten Bearbeitungen können Werkzeuge (Bohrlehren, Press- oder Stanzwerkzeuge) eingesetzt werden. Alle Werkzeuge für das System MB-86 Casement sind dem Kapitel „Werkzeugausrüstung“ zu entnehmen. Das System MB-86 Casement ist mit anderen Aluprof-Systemen, insbesondere mit MB-86, kompatibel. Dadurch können Bauteile, wie Glasleisten, Dichtungen, Beschläge und die meisten Zubehörteile in mehr als einem System verwendet werden.

Registrieren Sie sich

und laden Sie die Dateien in den Formaten

DWG, RVT, RFA, LCF, PDF

Zur Registrierung gehen